Die Fachgesellschaft für Pflanzengesundheit und Pflanzenschutz seit 1928
Die DPG fördert Forschung, Lehre und Beratung auf dem Gebiet der Phytomedizin, z.B. zu Krankheiten, Schädlingen, Unkrauteinflüssen oder Wachstumsstörungen an Kulturpflanzen, Maßnahmen zur Gesunderhaltung von Pflanzen und der praktischen Anwendung der Erkenntnisse.
Die DPG fördert den Informationsaustausch zwischen allen Partnern der angewandten Phytomedizin einschließlich der Anwender und Verbraucher mit dem Ziel der Vermeidung der Entstehung nachteiliger Auswirkungen des Pflanzenschutzes auf Mensch, Tier und Umwelt.
Die DPG fördert den wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch auf nationaler und internationaler Ebene.
Wir wirken durch
die Organisation und Mitwirkung bei wissenschaftlichen Tagungen und Kolloquien.
die Deutsche Pflanzenschutztagung
Fachtagungen und Arbeitskreise
die Pflege von Beziehungen zu Organisationen verwandter Zielsetzung sowie zu Fachkollegen im In- und Ausland.
die Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen und Verbänden.
die Vermittlung eines möglichst ausgewogenen Bildes über den modernen Pflanzenschutz in unserer Öffentlichkeitsarbeit.
die Mitarbeit bei der Gestaltung von Studienplänen und Ausbildungsrichtlinien.
die Herausgabe der Mitteilungen der Gesellschaft "PHYTOMEDIZIN" für die Mitglieder
die Herausgabe der Schriftenreihe "Phytomedizin Spectrum" im DPG-Verlag.
die Mitarbeit im Editorial Board der internationalen Zeitschrift "Journal of Plant Diseases and Protection" als wissenschaftlichem Organ der DPG (für Mitglieder der Gesellschaft kostenlos).
die Verleihung des Julius-Kühn-Preises, der Anton-de-Bary-Medaille für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Phytomedizin und die Ehrennadel an verdiente Mitglieder. Die DPG ist Mitglied im Kuratorium für die Verleihung der Otto-Appel-Denkmünze für wertvolle wissenschaftliche und organisatorische Arbeiten auf dem Gebiet des Pflanzenschutzes.