
Für die nächste "Insekten Konferenz" steht noch kein Termin fest
Eine Kooperation zwischen
Deutscher Phytomedizinischer Gesellschaft e.V. &
Archiv
in Planung

Veranstalter
Veränderung der Artenvielfalt, Monitoring und Maßnahmen für den Schutz von Insekten
Satellitenveranstaltung der 61. Deutschen Pflanzenschutztagung in Hohenheim
10. September 2018
Universität Hohenheim
Programm
Programm zum gemeinsamen Workshop von DPG und DGaaE (Details s. Flyer)
„Veränderung der Artenvielfalt, Monitoring und Maßnahmen für den Schutz von Insekten“
Satellitenveranstaltung der 61. Deutschen Pflanzenschutztagung an der Universität Hohenheim
Tagungssprache: deutsch
9.30 Uhr Begrüßung: Prof. Dr. Johannes Hallmann, 1. Vorsitzender der DPG; PD Dr. Jürgen Gross, Präsident der DGaaE
10.00 – 17.30 Uhr Fachvorträge (je 30 min) und Diskussionen (je 30 min)
1. Perspektiven (Jürgen Gross, DGaaE) 10.00 – 12.30 Uhr
- Prof. Dr. Beate Jessel (Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn): „Der Insektenrückgang aus bundesweiter Perspektive“,
- Prof. Dr. Josef Settele (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Halle): Erfahrungen aus der Politikberatung: vom Bestäubungsbericht des Weltbiodiversitäts-rates (IPBES) bis hin zu insektenbezogener Pressearbeit und Transfer zu Verbänden, Parteien und Parlamenten
- Dr. Olaf Zimmermann (Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Karlsruhe): “Insektenrückgang und Biologische Vielfalt aus der Perspektive der Nützlinge“
- Dr. Klaus Wallner (Landesanstalt für Bienenkunde, Universität Hohenheim) „Einfluss der modernen Pflanzenproduktion aus Perspektive der Bienen“
- Diskussion
12.30 - 13.30 Uhr Mittagspause
2. Monitoring der Artenvielfalt (Michael Schade, DGaaE) 13.30 – 15.30 Uhr
- Dr. Udo Heimbach (Julius Kühn-Institut, Braunschweig): „Monitoring von Insekten in ackerbaulich genutzten Flächen“
- Martin Urban (Syngenta, Basel): „Regulatorische Aspekte: Wie Insekten/Arthropoden im Risiko-Assessment und in ökotoxikologischen Tests adressiert werden“
- Dr. Christian Maus (Bayer AG, Monheim): „Forschungsansätze der Industrie zur Aufklärung des Insektenrückgangs“
- Diskussion
15.30 - 16:00 Uhr Kaffeepause
3. Maßnahmen (Falko Feldmann, DPG) 16:00 – 17.30 Uhr
- Klaus Swarowsky (Umweltbundesamt, Dessau): „Insektenmangel in Agrarlandschaften – Pflanzenschutzmittel-bezogene Ursachen, Auswirkungen und Gegenmaßnahmen“
- Dr. Hans-Dietrich Reckhaus (Reckhaus GmbH, Bielefeld) „Insect Respect – für eine nachhaltige Transformation der Biozid-Branche und der Wirtschaft ‘“
- Diskussion
4. Abschlussdiskussion (Falko Feldmann, DPG) 17.30 – 18:00 Uhr
III. Insektenkonferenz 2018:
Die Invasion des Herbst-Heerwurmes Spodoptera frugiperda in Afrika: was können wir tun?
Sektion Phytomedizin in den Tropen und Subtropen auf der 61. Deutschen Pflanzenschutztagung in Hohenheim
11. September 2018
Universität Hohenheim
Voraussichtlich 11.09.2018 – 14:00-19:00
Sektionsvorsitz Björn Niere & Stephan Winter
Vorläufiges Programm:
14:00 Words of welcome (Ute Rieckmann, GIZ)
14:10 Georg Görgen (IITA): Der Herbst-Heerwurm Spodoptera frugiperda: Stand der Ausbreitung
14:35 Manu Tamo (IITA): Bio-pesticides and farmer scouting for FAW management
15:00 Jörg Wennmann (JKI): Biologische Kontrolle von Spodoptera frugiperda
15:25 Hartwig Dauck (Bayer): Chemische Kontrolle von Spodoptera frugiperda
15:50 Pause
16:15 Boddopally M. Prasanna (CIMMYT): Breeding against the Fall Army Worm
16:40 Stefan Töpfer (CABI): Kommunikation Beratung: wie macht man auf die Gefahr aufmerksam?
17:05 Allan Hruska (FAO): Die Interventionsstrategie der FAO
17:30 Peter Baufeld (JKI): Ist Europa auf die Invasion des Heerwurmes vorbereitet?
17:55 Diskussion (Leitung Björn Niere (BMZ)/Ute Rieckmann (GIZ))
18:30 Ende der Veranstaltung