DPG Aktuell

In diesem Jahr 2023 werden die  Urbane Pflanzenkonferenz für Sie organisiert. Das Reinhardsbrunn-Symposium wird am 23.-27. April 2023 durchgeführt. Die Pflanzenschutztagung, und die  Insektenkonferenz  (in Planung) finden ebenfalls wieder im Jahr 2023 statt. Das Symposium "Plant Protection and Plant Health International", die Resistenztagung und die Unkrauttagung  sind für das Jahr 2024 anberaumt.

Das Engagement in unserer wissenschaftlichen Zeitschrift Journal of Plant Diseases and Protection zahlt sich aus: in den ersten fünf Jahren nach dem Erwerb des Journals stieg der Impact Factor von 0,49 (2016) auf 1,93 (2020).   

Mehr ...

Arbeitskreistreffen 2023 wieder überwiegen in Präsenz

Bereits im Januar startete die Saison 2023 unserer Arbeitskreistreffen. Sie finden überwiegend als Präsenzveranstaltungen, z.T. als Hybridveranstaltung mit Online-Zugang, statt und es ist eine deutliche Erleichterung darüber zu spüren, sich endich wieder persönlich austauschen zu können. Für Ihre Registrierung suchen Sie bitte die Website Ihres Arbeitskreises auf und melden sich dort an. Wir wünschen Ihnen einen fruchtbaren Austausch mit Ihren Kolleginnen und Kollegen.

Satzungsänderungsvorschläge

Der DPG-Vorstand beschäftigte sich in den letzten Vorstandssitzungen mit der Aktualisierung der Satzung der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft und arbeitete Änderungsvorschläge aus. Im Rahmen der Mitgliederversammlung auf der 63. Deutschen Pflanzenschutztagung werden diese Änderungsvorschläge zur Abstimmung durch die Mitglieder gestellt.

Gemäß der Satzung informieren wir alle DPG Mitglieder über die Änderungsvorschläge, welche zur Einsichtnahme hier zur Verfügung stehen.

Wir bitten alle Mitglieder um eventuelle Stellungnahme zu diesen Vorschlägen bis zum 30. April 2023 - kontaktieren Sie uns hierzu bitte über geschaeftsstelle[at]phytomedizin.org oder per Post an unsere Vereinssitzadresse im Messeweg 11/12, 38104 Braunschweig. Falls sich aufgrund der Kommentare noch Anpassungen der Satzungsänderungsvorschläge ergeben sollten, werden diese zusammen mit der Einladung fristgerecht vor der Mitgliederversammlung an unsere Mitglieder zugeschickt und dort zur Abstimmung gestellt – leider werden wir sie auf der Mitgliederversammlung nicht mehr diskutieren können.

We recommend to visit:

The VIRTIGATION project tackles viral disease in tomatoes and cucurbits

Wissen schaffen

Interdisziplinär & transdisziplinär

Wir bringen uns in eine interdisziplinäre Wissenschaft ein, die Grundlagen über Wechselbeziehungen zwischen Schaderregern und Nutzpflanzen erarbeitet, um aus diesem Wissen anwendungsorientiert Lösungen für die Sicherung der Pflanzenproduktion abzuleiten. Die DPG bietet wissenschaftliche Foren für DPG-Mitglieder und Nicht-Mitglieder an, auf denen aktuelle Forschungsergebnisse oder Erfahrungsberichte aus der Praxis ausgetauscht und diskutiert werden. Dazu gehören Arbeitskreise, nationale und internationale  Tagungen.

Zukunft gestalten

Innovativ & kreativ

Die jungeDPG besteht vorzugsweise aus Mitgliedern, die sich in der Ausbildung befinden und sich auf eine Tätigkeit in der Phytomedizin vorbereiten. Sie wird im Vorstand durch zwei hinzugewählte Vorstandsmitglieder vertreten, die als die SprecherInnen der jungenDPG fungieren.

Zur jungenDPG  können z. B. Bachelorstudenten, Masterstudenten, Doktoranden, PostDocs  und Berufsanfänger gehören. Das maximale Alter der Mitglieder in der jungen DPG orientiert sich am Höchstalter für die Verleihung des Julius Kühn-Preises (40 Jahre).

Exzellenz hervorheben

Leistungsstark & engagiert

Unsere Mitglieder bringen in der Forschung und der Entwicklung neuer Pflanzenschutzstrategien Höchstleistungen hervor. Die DPG würdigt dieses Engagement durch die Vergabe von Preisen und Auszeichnungen.

Unsere Auszeichnungen
  • Anton de Bary-Medaille: für das wissenschaftliches Lebenswerk
  • Otto-Appel Denkmünze: für das organisatorische/wissenschaftliche Lebenswerk
  • Wissenschaftspreis: für besondere wissenschaftliche Leistungen (altersunabhängig)
  • Julius Kühn-Preis: für hervorragende Wissenschaftler unter 40 Jahren
  • Nachwuchspreis: für erstklassige Abschlussarbeiten (Master/Promotion)
  • Ehrenmitgliedschaft: für die besondere Förderung der Integration der DPG in wissenschaftliche Netzwerke
  • Ehrennadel: für besondere Leistungen für die DPG
Bewerbungsschluss
(bitte beachten Sie die Satzungen der Auszeichnungen)
  • Anton de Bary-Medaille: 30. November
  • Otto-Appel Denkmünze: 31. Dezember vor der DPST
  • Julius Kühn-Preis: 31. Dezember vor DPST
  • Wissenschaftspreis: 31. Mai & 30. November
  • Nachwuchspreis: 31. Dezember
  • Ehrennadel: 31. Dezember
  • Ehrenmitgliedschaft: 1. März vor DPST

Diskurs pflegen

Informativ & aktuell

Die Phytomedizin verknüpft die Wissenschaft der Pflanzenkrankheiten und -beschädigungen mit der Praxis eines umfassend angelegten Pflanzenschutzes. Damit ist die Phytomedizin von zentraler Bedeutung für die Sicherung der Ernährungsgrundlage der Bevölkerung. Sie garantiert qualitativ hochwertige pflanzenbauliche Produkte in ausreichender Menge. Sie schafft die Grundlage für eine adäquate Pflanzenquarantäne und den sicheren Handel mit agrarischen und gartenbaulichen Erzeugnissen.

Die Kernkompetenzen der Phytomedizin sind eingebunden in interdisziplinäre und transdisziplinäre Interaktionsfelder, die sowohl die ökonomischen als auch die ökologischen und sozialen Belange des Pflanzenbaus (Verbraucherschutz, Arbeitsschutz, Umweltschutz, Produktqualität) einbeziehen und damit die nachhaltige Entwicklung von Pflanzenbausystemen im Sinne gesteigerter Produktionsqualität im sozioökonomischen und landschaftsökologischen Kontext mit Unterstützung von Kommunikation und Beratung vorantreiben.

Deshalb mischen wir uns aktiv über unsere Tagungen fachlich kompetent in aktuelle Diskussion ein.

Netzwerk knüpfen

Partizipativ & kooperativ

Die Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft e.V. arbeitet mit zahlreichen anderen Organisationen auf unterschiedlichen Ebenen zusammen:
In gemeinsamen Arbeitskreisen kommt es zum persönlichen, fachlichen Austausch zwischen den Mitgliedern unterschiedlicher Fachgesellschaften.
Partnerschaften spiegeln besonders enge Beziehungen zwischen der DPG und befreundeten Organisationen wieder. Vereinbarungen untermauern die Verlässlichkeit der Beziehungen und ihre besondere Bedeutung für beide Seiten.
Nationale und internationale Dachverbände brauchen starke Partner, um gemeinsame Ziele wirkungsvoll umsetzen zu können. Die DPG unterstützt Verbände, die sich für phytomedizinische Belange einsetzen.
Zu manchen Organisationen, für die phytomedizinische Fragen bedeutsam sind, aber noch keine regelmäßigen Beziehungen bestehen, pflegt die DPG bereits informelle Beziehungen, die beide bei besonderen Anlässen zusammenbringt (z.B. im Rahmen des Nationalen Aktionsplans für den nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln).

Mitglieder verbinden

Erfahren & gemeinnützig

Unsere Mitglieder orientieren bei ihrem Wirken am Nutzen für das Gemeinwohl. Wir sind uns der herausragenden Bedeutung der Phytomedizin für die Sicherung der Ernährungsgrundlage unserer Bevölkerung in einem wachsenden Europa und unter den Bedingungen eines sich globalisierenden Handels bewusst. Der Auftrag der DPG besteht in der Verknüpfung unterschiedlichster Interessengruppen, die auf ihre spezielle Weise die Ernährungsgrundlage der Bevölkerung sichern.

Jedes Mitglied repräsentiert die DPG durch sein Wirken nach außen und stellt phytomedizinische Belange in der Öffentlichkeit dar. Für uns ist deshalb jedes Mitglied gleichermaßen bedeutsam im Hinblick auf die Erlangung der satzungsgemäßen Ziele.

Wissen schafft Chancen

 

Wir forschen. Wir fördern. Wir beraten.

Wir tagen. Wir lehren. Wir informieren.