24. Treffen des DPG-Arbeitskreises AK Populationsdynamik und Epidemiologie der Schaderreger, 22. 06. 2023 am Julius Kühn-Institut, Quedlinburg
Den Bericht zum Online-Treffen 2021 finden Sie unten unter Arbeitskreisberichte
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeportal unten unter "Anmeldung zum AK-Treffen" für unser Treffen an.
Dort können Sie auch Beiträge anmelden und im Zuge der Anmeldung eine Zusammenfassung (Abstract) Ihres vorgesehenen Beitrages hochladen. Bitte benutzen Sie hierfür die vorbereitete Vorlage, die sie per Click hier finden. Vielen Dank.
Dr. Albrecht Serfling
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
albrecht.serfling@julius-kuehn.de
- Erfahrungsaustausch zur Populationsdynamik von Gliedertieren (Spinnen und Insekten) und von Schaderregern
- Informationen und Diskussionen zur Epidemiologie und zum Epidemieaufbau von Schadtieren und Schaderregern.
- Der Arbeitskreis bietet eine Plattform zur Vorstellung von Forschungsergebnissen, insbesondere von Diplomanden und Doktoranden.
- Populationsdynamik von Schädlings- und Nützlingspopulationen sowie Schaderregern
- Epidemiologie von Schaderregern
- Nützlinge als Bioindikatoren
- Ökostudien auf dem Gebiet der "grünen Gentechnik"
Der Arbeitskreis Populationsdynamik und Epidemiologie wird von der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie (DGaaE) getragen. Teilnehmer sind Kolleginnen und Kollegen aus Wissenschaft, Praxis und Industrie mit Forschungsschwerpunkten auf den Gebieten der angewandten Entomologie, der Populationsdynamik von Schädlingen und Krankheitserregern sowie der Epidemiologie. Der Arbeitskreis tagt in zweijährigem Rhythmus an verschiedenen Orten.