44. Tagung des Arbeitskreises Phytobakteriologie
Das Treffen ist geplant für den 12.09.2023 - 13.09.2023 bei der Staatlichen Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft Sachsen in Nossen
Den Kurzbericht zum 43. Treffen des Arbeitskreises am JKI in Dossenheim finden Sie hier.
Dr. Jan Nechwatal
Leiter der Arbeitsgruppe Bakteriologie
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Institut für Pflanzenschutz (IPS 2b) - Bakteriologie
Bavarian State Research Center for Agriculture
Institute for Plant Protection (IPS 2b) - Bacteriology
Lange Point 10
85354 Freising
jan.nechwatal@LfL.bayern.de
Uwe Lange
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Referat 23 | Pflanzenschutz und Saatgut
Naumburger Straße 98
07743 Jena
Uwe.Lange@tlllr.thueringen.de
- Präsentation aktueller Forschungsarbeiten und Forschungsergebnisse in Vorträgen und Posterdarstellungen
- Erörterung aktueller phytobakterieller Probleme der pflanzenbaulichen Praxis
- Formulierung von Lösungsansätzen für die Prävention von phytobakteriellen Problemen
- Diagnose, Taxonomie: Konventionelle und gentechnologische Nachweisverfahren (DNA-Hybridisierung, PCR, PGFL, u.a.)
- Ätiologie, Symptomatologie
- Epidemiologie, Prognose mit Entwicklung von Vorhersagemodellen
- Resistenz, Virulenz mit den zugrundeliegenden Mechanismen
- Wirt-Parasit-Interaktionen mit ihren physiologisch-biochemischen sowie genetischen Ursachen
- Bekämpfung: Chemische und Biologische Bekämpfungsverfahren sowie Desinfektionsmethoden
- Bakterielle Probleme in Entwicklungsländern.
Der AK Phytobakteriologie, der sich jedes Jahr im September trifft, blickt seit seiner Gründung im Jahre 1980 auf eine längere Tradition zurück. Der AK setzt sich zusammen aus ca. 50 interessierten Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis (Pflanzenschutzdienststellen u.a.) und Wissenschaft (Universitäten, Forschungsanstalten). Darüber hinaus nehmen regelmäßig Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus verschiedenen europäischen Ländern sowie Stipendiat(inn)en aus Entwicklungsländern an dem Arbeitskreis teil.
Historie
43. | 12.-13.09. 2022 | 69221 Dossenheim | Julius Kühn-Institut (JKI) - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen |
42. | 07.-08.09. 2021 | 14467 Potsdam | Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung |
41. | 29.-30.09. 2020 | 67435 Neustadt an der Weinstraße | Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum |
40. | 05.-06.09. 2019 | 07743 Jena | Friedrich-Schiller-Universität Jena |
39. | 06.-07.09. 2018 | 85354 Freising | Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Pflanzenschutz |
38. | 07.-08.09. 2017 | 18059 Rostock | Landesanstalt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern |
37. | 01.-02.09. 2016 | 35578 Wetzlar | Regierungspräsidium Gießen, Dezernat 51.4 |
36. | 03.-04.09. 2015 | 76227 Karlsruhe | Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg |
35. | 04.-05.09. 2014 | 14195 Berlin | Humboldt-Universität zu Berlin |
34. | 05.-06.09. 2013 | 67435 Neustadt an der Weinstraße | Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum |
33. | 06.07.09. 2012 | 38104 Braunschweig | Juluis Kühn-Institut Braunschweig |
32. | 01.-02.09. 2011 | 76227 Karlsruhe | Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg |
31. | 30.09.-01.10. 2010 | 07743 Jena | Friedrich-Schiller-Universität Jena |
30. | 03.-04.09. 2009 | 69221 Dossenheim | Julius Kühn-Institut Dossenheim |
29. | 04.-05.09. 2008 | 99085 Erfurt | Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau |
28. | 27.-28.09. 2007 | 06484 Quedlinburg | Institut für Epidemiologie und Resistenzressourcen |
27. | 07.-08.09. 2006 | 30419 Hannover | Institut für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz |
26. | 01.-02.09. 2005 | 74189 Weinsberg | Lehr- und Versuchsanstalt für Obst- und Weinbau Weinsberg |
25. | 02.-03.09. 2004 | 28759 Bremen | International University Bremen |
24. | 11.-12.09. 2003 | 01326 Dresden | Bundesanstalt für Züchtungsforschung |
23. | 05.-06.09. 2002 | 68526 Ladenburg | Max-Planck-Institut für Zellbiologie |
22. | 06.-07.09. 2001 | 18059 Rostock | Landespflanzenschutzamt Mecklenburg-Vorpommern |
21. | 07.-08.09. 2000 | 35043 Marburg | Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie |
20. | 09.-10.09. 1999 | 37073 Göttingen | Georg-August-Universität |
19. | 03.-04.09. 1998 | 07743 Jena | Friedrich-Schiller-Universität Jena |
18. | 18.-19.09. 1997 | 65366 Geisenheim | Forschungsanstalt Geisenheim |
17. | 05.-06.09. 1996 | 64287 Darmstadt | Institut für Biologischen Pflanzenschutz der Biologischen Bundesanstalt |
16. | 31.08.-01.09. 1995 | 14469 Potsdam | Universität Potsdam |
15. | 01.-02.09. 1994 | 55128 Mainz | Johannes Gutenberg Universität |
14. | 02.-03.09. 1993 | 38104 Braunschweig | Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft |
13. | 03.-04.09. 1992 | 0-4320 Aschersleben | Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen |
12. | 19./20.09.1991 | W-8050 Freising-Weihenstephan | |
11. | 06./07.09.1990 | W-4400Münster | |
10. | 07./08.09.1989 | 6915 Dossenheim | Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) Dossenheim |
9. | 10/11.09.1988 | 1000 Berlin Dahlem | Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) Berlin |
8. | 10./11.09.1987 | 5320 Bad Godesberg | PSA |
7. | 11./12.09.1986 | 2000 Norderstedt | Fa. Schülke und Meyer |
6. | 12./13.09.1985 | 6222 Geisenheim | Forschungsanstalt Geisenheim |
5. | 13./14.09.1984 | Monheim | Bayer AG |
4. | 22./23.09.1983 | 3400 Göttingen | Georg-August-Universität |
3. | 23./24.09.1982 | 3400 Göttingen | Georg-August-Universität |
2. | 24./25.09.1981 | 1000 Berlin | |
1. | 19.09.1980 | 2300 Kiel-Schilksee | konstituierende Sitzung |