58. Jahrestagung des Arbeitskreises Mykologie (gemeinsam mit dem DPG-AK Wirt-Parasit-Beziehungen)
16.03.2023 - 17.03.2023 - Technische Universität München
Die Möglichkeit der Anmeldung zur Teilnahme in Präsenz endete am / the deadline for registration was 3. März 2023.
Informationen zum Tagungsort und Übernachtungsmöglichkeiten / Venue and Accomodation
Tagungsort / Venue
TUM School of Life Sciences
Zentrales Hörsaalgebäude
Gebäude 4214
Maximus von Imhof Forum 6
85354 Freising
https://www.ls.tum.de/ls/kontakt-und-anfahrt/
Übernachtungsmöglichkeiten / Accomodation
Hotel Lerner https://www.gasthof-lerner.de/de/
Pension Plügler https://pension-pfluegler.de/
Bayerischer Hof https://www.bayerischerhof-freising.de/
Isar Hotel (etwas weiter weg) https://www.isarhotel.de/
Das Abendessen (Dinner at) wird im "Bräustüberl" sein:
Einreichung von / Submision of Abstracts - Please use our Template - Klick here
Die Frist zur Anmeldung von Beiträgen ist am 17. Februar abgelaufen - Anmeldungen zur Teilnahme sind bis zum 3. März 2023 möglich.
The option to submit contribution proposals ended on Februar 17th, a registration for participation is possible until March 3rd, 2023.
Prof. Dr. Marco Thines
Institut für Ökologie, Evolution und Diversität/Biodiversität und Klima
(Biodiversity and Climate Research Centre - BiK-F)
Forschungszentrum Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt am Main
marco.thines@senckenberg.de
Dr. Monika Heupel
Landwirtschaftskammer NRW, Pflanzenschutzdienst
Diagnostik von Pflanzenkrankheiten
Gartenstraße 11
50765 Köln-Auweiler
monika.heupel@lwk.nrw.de
- Präsentation aktueller Forschungsarbeiten und Forschungsergebnisse in Vorträgen und Posterdarstellungen
- Erörterung aktueller mykologischer Probleme der pflanzenbaulichen Praxis
- Formulierung von Lösungsansätzen für die Prävention und Bekämpfung mykologischer Problemen
- Wissenschaftliche und praxisnahe Themen auf den Gebieten Diagnose und Taxonomie, Morphologie und Physiologie, Ökologie und Epidemiologie, Monitoring und Prognose
- Wissenschaftlichen Grundlagenforschung
- Praxisnahe Berichte aus Land- und Gartenbau
- Neue molekularbiologische Diagnosemethoden
- Schadschwellenkonzepte
- Chemikalienresistenzen
Der Arbeitskreis setzt sich aus Angehörigen von Universitäten, dem Julius Kühn-Institut und der Pflanzenschutzdienste, der Industrie und anderen Forschungseinrichtungen zusammen. Die jährlichen offenen 2-tägigen Arbeitskreistreffen finden an wechselnden Orten gemeinsam mit dem Arbeitskreis Wirt-Parasit-Beziehungen statt. Sie dienen der Vorstellung neuer Forschungsergebnisse sowie dem Ideen- und Erfahrungsaustausch. Die Anzahl der Tagungsteilnehmer beider Arbeitskreise schwankt zwischen 60 und 120.