Exkursion des DPG-Arbeitskreises Herbologie am 06./07.06.2023 - Anmeldung ab jetzt möglich!
Thema: Produktionstechnik und Unkraut-Management im Hopfen- und Hanfanbau
Liebe Mitglieder des Arbeitskreises Herbologie, liebe Unkrautforscher*innen,
wie Anfang Februar bereits angekündigt, möchten wir Sie zu einer Exkursion zu dem Themenkomplex
Produktionstechnik und Unkraut-Management im Hopfen- und Hanfanbau einladen.
Die Exkursion findet am 06.06.2023 nachmittags bei der Pahren Agrar Kooperation (Zeulenroda)
und am 07.06.2023 vormittags auf einem Hopfenbetrieb in der Region Zeitz statt.
Sie können sich unten über "Anmeldung zum AK-Treffen" zur Exkursion anmelden. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt.
Wir bitten Sie sich selbstständig um eine Unterkunft im Raum Gera zu kümmern.
Weitere Informationen werden in Kürze bekannt gegeben.
Anmeldeschluss ist der 25.05.2023
Wir freuen uns sehr auf Ihre rege Teilnahme,
Christoph Krato & Dagmar Rissel
Aus 2022: Bericht zur zweitägigen Exkursion des AK Herbologie zu den Themen "Automatische Unkrautbekämpfung" und "Unkräuter im Feldgemüsebau"
Für den 16./17. Juni 2022 - im Anschluss an die DLG Feldtage 2022 - hatte der DPG-Arbeitskreis Herbologie eine zweitägige Exkursion für die Mitglieder des Arbeitskreises organisiert. Zu den Themen "Automatische Unkrautbekämpfung" und "Unkräuter im Feldgemüsebau" besuchten wir an den zwei Tagen drei Betriebe und Organisationen und erhielten spannende Einblicke in diese Arbeitsfelder. Ein herzliches Dankeschön unseren Gastgebern für ihre fundierten Informationen und ihre Gastfreundschaft! Den detaillierten Bericht zu unserer Tour finden Sie hier.
Impressionen von unserer Exkursion 2022



Dr. Dagmar Rissel
Julius Kühn-Institut (JKI)
Fachrichtung Agrarwirtschaft
Messeweg 11/12
38104 Braunschweig
Dagmar.Rissel[at]julius-kuehn.de
Dr. Christoph Krato
Syngenta Agro GmbH
Lindleystraße 8 D
60314 Frankfurt am Main
Christoph.Krato[at]Syngenta.com
- Ausrichtung des AK auf Biologie und Ökologie von Unkräutern, die integrierte Unkrautbekämpfung und damit verbundene Fragestellungen.
- Wissenschaftlicher Informationsaustausch zu allen Themen, die die Herbologie betreffen.
- Vernetzung nicht nur mit Herbologen, sondern auch mit Kollegen aus angrenzenden Disziplinen (Ökologen, Geobotaniker, Vegetationskundler, Naturschützer, etc.)
- Veranstaltung von Tagungen über die Arbeitskreise hinaus (z.B. die Unkrauttagung, www.unkrauttagung.de)
- Vertiefung von Spezialthemen auf Exkursionen oder Feldrundfahrten
- Herbizidresistenz
- „Neue“ Unkrautarten (neophytische invasive Unkräuter, giftige Unkräuter, perennierende Unkräuter, alte Unkräuter, deren Bedeutung wieder zunimmt)
- Unkrautkartierung (Vorkommen und Auftreten von Unkräutern, weed mapping)
- Anbausysteme und Verunkrautung / Integrierte Unkrautbekämpfung
- Populations- und Dispersionsdynamik / Unkrautökologie
- Biodiversität
- Unkrautbekämpfung und Umwelt
Kooperationspartner
Seit 2012 gestaltet der Arbeitskreis gemeinsam mit dem Julius Kühn-Institut Braunschweig und der Technischen Universität Braunschweig die Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und -bekämpfung ("Unkrauttagung").
Wichtige externe Links
- www.iwss.info (International Weed Science Society)
- www.wssa.net (Weed Science Society of America)
- www.ewrs.org (European Weed Science Society)
- www.weedscience.com (globale Datenbank über herbizidresistente Unkräuter)
- www.hracglobal.com (Herbizidresistenz – Einteilung der herbiziden Wirkstoffe)