33. Jahrestagung des Arbeitskreises Herbologie
Das 33. Treffen des Arbeitskreises, vorgesehen für den 23./24.02.2021, wird auf Grund der durch die Corona-Pandemie bedingten Umstände verschoben und erst im Rahmen der Unkrauttagung im März 2022 stattfinden.
Prof. Dr. Jan Petersen
Fachhochschule Bingen
Fachrichtung Agrarwirtschaft
Berlinstraße 109
55411 Bingen
petersen@fh-bingen.de
Dr. Jörg Becker
Dow AgroSciences GmbH
Truderinger Str. 15
81677 München
Becker1@dow.com
- Ausrichtung des AK auf Biologie und Ökologie von Unkräutern, die integrierte Unkrautbekämpfung und damit verbundene Fragestellungen.
- Wissenschaftlicher Informationsaustausch zu allen Themen, die die Herbologie betreffen.
- Vernetzung nicht nur mit Herbologen, sondern auch mit Kollegen aus angrenzenden Disziplinen (Ökologen, Geobotaniker, Vegetationskundler, Naturschützer, etc.)
- Veranstaltung von Tagungen über die Arbeitskreise hinaus (z.B. die Unkrauttagung, www.unkrauttagung.de)
- Vertiefung von Spezialthemen auf Exkursionen oder Feldrundfahrten
- Herbizidresistenz
- „Neue“ Unkrautarten (neophytische invasive Unkräuter, giftige Unkräuter, perennierende Unkräuter, alte Unkräuter, deren Bedeutung wieder zunimmt)
- Unkrautkartierung (Vorkommen und Auftreten von Unkräutern, weed mapping)
- Anbausysteme und Verunkrautung / Integrierte Unkrautbekämpfung
- Populations- und Dispersionsdynamik / Unkrautökologie
- Biodiversität
- Unkrautbekämpfung und Umwelt
Kooperationspartner
Seit 2012 gestaltet der Arbeitskreis gemeinsam mit dem Julius Kühn-Institut Braunschweig und der Technischen Universität Braunschweig die Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und -bekämpfung ("Unkrauttagung").
Wichtige externe Links
- www.iwss.info (International Weed Science Society)
- www.wssa.net (Weed Science Society of America)
- www.ewrs.org (European Weed Science Society)
- www.weedscience.com (globale Datenbank über herbizidresistente Unkräuter)
- www.hracglobal.com (Herbizidresistenz – Einteilung der herbiziden Wirkstoffe)